Moin,
da wir gerade aus dem Baltikum und aus St. Petersburg zurück sind mal so ein bis zwei Anmerkungen.
St. Petersburg ist ein absolutes "must Have" ... mit dem eigenen Reisemobil aber eher derzeit als geführte Tour zu Empfehlen.
Hauptgrund sind die Einreisebestimmungen (Visa und Wartezeiten an der Grenze sowie die Sprache).
Freunde von uns haben das gerade mit einem Anbieter aus Italien (st.pietroburgo oder so ähnlich) gemacht .... die vorbereitete Einreise über Lettland hat 7 Stunden an der Grenze gedauert, die Ausreise über Narva (Estland) gute 5 Stunden).
Insgesamt waren die 14 Tage über Moskau und den goldenen Ring einschl. St. Petersburg unterwegs)
Wir haben die Gruppe von den Braunschweiger Löwen in Palmse direkt nach deren Ausreise getroffen und hatten somit Info`s aus erster Hand einschl. der Info`s von der Stellplatzbetreiberin (sie ist Russin aus St. Petersburg)
Eurer Planungskarte ist zu entnehmen, daß ihr über Estland (Narva) ein und über Vyborg nach Finnland ausreisen wollt.
Ihr solltet das über Koidulam oder Luhamaa machen wenn es Estland sein soll ... wobei ich nicht weiß wie die Straßen (Zustand Beschilderung etc)von dort auf Russischer seite sind.
Da es nach wie vor keinen wirklichen Grenzvertrag zwischen Estland und Russland gibt ist das Einreisen eher nervig und sollte wenn man das selbst macht über Lettland erfolgen.
Wir sollten ( aus unwissenheit ... wir waren nicht angemeldet) gut 90 Stunden in Narva warten.
In der Stadt sieht man nichts .... vor der Grenze stehen einige Fußgänger und ein paar Autos .... die werden in Gruppen vom Warteparkplatz gelassen und dürfen sich dann erneut anstellen.
https://www.estonianborder.eu/yphis/bor ... eas.action
Der Russland Trip bedarf also echter Vorbereitung.
Wir haben es dann anders gemacht und sind in Tallin an Bord des Schiffes von
www.stpeterline.com gegangen und haben "kurz geguckt" ... so als Apetithappen da uns die Zeit fehlte.
Das größte Thema ist aber wohl wie eigentlich alle Teilnehmer am Lagerfeuer bestätigten die Sprache ..... es wird auf dem Land enorm wenig Englisch gesprochen.
In St. Petersburg war das alles kein Problem .... wir sind Bus, Metro usw. gefahren und kamen klar.
Allgemeiner Tipp war, nach Möglichkeit am Mobil nichts ausßen zu Transportieren ( warum auch immer

)
Das Baltikum gehört zur EU, somit reicht der Personalausweis, Russland benötigt ein Visum ... somit einen Reisepass.
Das Visa beantragst Du über die Russische Botschaft bzw. eines der Konsulate) (am besten über eine Agentur oder über einen Reiseveranstalter da der Aufwand nicht unerheblich ist .... das ändert sich ständig ... aber wir mussten unsere Rückkehrwilligkeit erklären und nachweisen ( Grundbesitz / Arbeitsplatz etc).
Das ganze findet ihr auf der Seite der Russischen Botschaft.
Die Anreise haben wir dieses mal mit Finnlines gemacht ... Lübeck .. Ventspils ... St. Petersburg geht 2 mal die Woche, DFDS fährt von Kiel nach Klaipeda, Scandlines zukünftig Stena läuft von Travemünde Ventspils und Liepaja an, ansonsten geht das auch über Schweden.
Uns ist die Fahrerei durch PL zu nervig und ich steh auch nicht so auf PL.
Die Straßen im Baltikum sind durchweg i.O. .... nicht immer so glatt wie bei uns und auch die ein oder andere Gravelroad dabei .... aber die bauen da was das Zeug hält .... somit wird das immer besser.
Die Straßen in Russland wurden uns von der Reisegruppe als zum Teil Abenteuerlich beschrieben .... Schlaglöcher etc .... also nicht unbedingt förderlich für unsere Weißware Auto`s.
Im Baltikum waren wir 2010 und in diesem Jahr .... daher dürften unsere Info`s einigermaßen aktuell sein.
Bei Bedarf fragt ganz einfach.
Euch viel Spaß bei der Vorbereitung
Gruß
Dirk
Ach ja ... in Narva sprach uns ein Deutscher Reisemobilist aus Berlin an ... der wollte auch unangemeldet rüber .... ich habe ihm gesagt welche Erfahrungen wir gemacht haben .... wollte er nicht glauben .... ein paar Tage später haben wir das Mobil auf Saarema wieder gesehen
