Zurück aus der Schweiz
- Nixus
- Senior Member
- Beiträge: 4401
- Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
- Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Zurück aus der Schweiz
Wir sind gerade wieder daheim angekommen und packen jetzt erst einmal den Wagen aus. Morgen werde ich kurz berichten, wie es in der Schweiz aussah.
Bis dann,
Peter.
Bis dann,
Peter.
- Nixus
- Senior Member
- Beiträge: 4401
- Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
- Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Danke Helene,
leider war die Zeit mal wieder viel zu kurz und das Wetter hat uns auch nicht gerade verwöhnt.
Trotzdem hier mal ein kleiner Überblick über unsere Erlebnisse, die ich dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Form einer Fotoshow,
ausführlicher auf unserer Homepage beschreiben werde.
Unserer Basislager schlugen wir im Berner Oberland, im schönen Haslital, auf dem Campingplatz "Aareschlucht" in Innertkirchen auf.

Es ist ein sehr gemühtlicher und sauberer CP, der allerdings an einer, zumindest tagsüber, stark frequentierten Straße liegt.

Die Straße bildet die direkte Zufahrt zu einigen hochalpinen Pässen, wie dem Sustenpass (2224m) und dem Grimselpass (2165m),
sowie dem Nufenen- (2044m), Furka- (2436m), und dem Gotthardpass (2106m), die im Anschluß zum Grimsel-, und Sustenpass folgen.
Man kann diese Strecken wunderbar zu einer Rundtour kombinieren und sich einen eindrucksvollen Überblick über die Bergwelt des Berner Oberland zu verschaffen.
Wir haben viele Touren über die verschiedenen Pässe gemacht und kamen dabei auch in den Genuß, uns einige der Gletscher dieser Region anschauen zu können.
Auf dem Weg zum Grimselpass kamen wir unter anderem an der Gelmerbahn vorbei, die mit 106% die steilsten Standseilbahn Europas ist und hinauf zum Gelmerstausee führt.

Von der Talstation führte die 70m hohe, schaukelige Handeckfallbrücke, über die Schlucht des Handeckfalls, zum Parkplatz.

Weiter geht der Weg dann hinauf zum 1909m hoch liegenden Grimselstausee,

dessen Staumauer eine Höhe von 114m hat und kunstvoll bemalt wurde.

Von dort geht es über den Furkapass,

der direkt an den Rhonegletscher führte

und so konnten wir bei der Kehre am Hotel Belvedere auf-,

bzw. in den Gletscher hinein gehen.

Im Inneren des Eisgebirges war es natürlich "eisig kalt"

und so beschlossen wir, uns am Ausbau des Tunnels aktiv zu beteiligen

Bei einer Wanderung zum Engstlensee (1850m) begegnete mir, vor einer kleinen Alphütte, auch die Heidi

und wir sahen uns gemeinsam die umwerfenden Bilder dieser traumhaften Landschaft an.
Das Felsmassiv zeigt v.l.n.r. das Rosenhorn (3698m), das Mittelhorn (3704m) und das Wetterhorn (3701m).

Mit unseren Freunden aus Luzern, die uns auf dem CP besuchten, machten wir eine kleine Fototour

und bekamen dabei sehr viele schöne Motive, wie z. B. die Alpenrosen, vor die Linsen.



Weitere Touren führten uns zur Rosenlaui-Alp, mit dem gleichnamigen Gletscher,

zum Große Scheidegg (1962m), dessen Scheitelhöhe uns einen phantastischen Blick auf den berüchtigten Eiger (3979m) und auf Grindelwald frei gab

und natürlich auch zum Sustenpass, von wo aus wir auf den Steingletscher

und seinen 1984m hoch liegenden Schmelzsee blicken konnten.

Leider konnten wir nach der ersten Woche keine weiteren, größeren Touren mehr planen, da dass Wetter unzuverlässig wurde.
Wir machten noch einige kleine Abstecher und nahmen nach 2 Wochen Abschied vom Berner Oberland.

Da wir ja noch eine Woche Zeit hatten, versuchten wir unser Wetterglück in den französischen Vogesen.

Leider konnten wir auch hier mit keiner stabilen Wetterlage rechnen und so mussten wir unsere geplanten Touren häufig unter-, bzw. abbrechen.
Einige schöne Eindrücke konnten wir aber letztendlich auch in dieser Gegend sammeln.
So sahen wir am Straßenrand die Störche von Hunawihr,

die Gitte aus der Hand füttern konnte.

Das Weindörfchen Riquewihr lud uns zu einem Bummel

durch seine kleinen, verträumten Gässchen ein.


So weit erst einmal der Überblick. Eine genauere Beschreibung und natürlich auch eine viel größere Anzahl an Fotos findet ihr demnächst auf unserer Homepage.
leider war die Zeit mal wieder viel zu kurz und das Wetter hat uns auch nicht gerade verwöhnt.
Trotzdem hier mal ein kleiner Überblick über unsere Erlebnisse, die ich dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Form einer Fotoshow,
ausführlicher auf unserer Homepage beschreiben werde.
Unserer Basislager schlugen wir im Berner Oberland, im schönen Haslital, auf dem Campingplatz "Aareschlucht" in Innertkirchen auf.

Es ist ein sehr gemühtlicher und sauberer CP, der allerdings an einer, zumindest tagsüber, stark frequentierten Straße liegt.

Die Straße bildet die direkte Zufahrt zu einigen hochalpinen Pässen, wie dem Sustenpass (2224m) und dem Grimselpass (2165m),
sowie dem Nufenen- (2044m), Furka- (2436m), und dem Gotthardpass (2106m), die im Anschluß zum Grimsel-, und Sustenpass folgen.
Man kann diese Strecken wunderbar zu einer Rundtour kombinieren und sich einen eindrucksvollen Überblick über die Bergwelt des Berner Oberland zu verschaffen.
Wir haben viele Touren über die verschiedenen Pässe gemacht und kamen dabei auch in den Genuß, uns einige der Gletscher dieser Region anschauen zu können.
Auf dem Weg zum Grimselpass kamen wir unter anderem an der Gelmerbahn vorbei, die mit 106% die steilsten Standseilbahn Europas ist und hinauf zum Gelmerstausee führt.

Von der Talstation führte die 70m hohe, schaukelige Handeckfallbrücke, über die Schlucht des Handeckfalls, zum Parkplatz.

Weiter geht der Weg dann hinauf zum 1909m hoch liegenden Grimselstausee,

dessen Staumauer eine Höhe von 114m hat und kunstvoll bemalt wurde.

Von dort geht es über den Furkapass,

der direkt an den Rhonegletscher führte

und so konnten wir bei der Kehre am Hotel Belvedere auf-,

bzw. in den Gletscher hinein gehen.

Im Inneren des Eisgebirges war es natürlich "eisig kalt"

und so beschlossen wir, uns am Ausbau des Tunnels aktiv zu beteiligen


Bei einer Wanderung zum Engstlensee (1850m) begegnete mir, vor einer kleinen Alphütte, auch die Heidi

und wir sahen uns gemeinsam die umwerfenden Bilder dieser traumhaften Landschaft an.
Das Felsmassiv zeigt v.l.n.r. das Rosenhorn (3698m), das Mittelhorn (3704m) und das Wetterhorn (3701m).

Mit unseren Freunden aus Luzern, die uns auf dem CP besuchten, machten wir eine kleine Fototour

und bekamen dabei sehr viele schöne Motive, wie z. B. die Alpenrosen, vor die Linsen.



Weitere Touren führten uns zur Rosenlaui-Alp, mit dem gleichnamigen Gletscher,

zum Große Scheidegg (1962m), dessen Scheitelhöhe uns einen phantastischen Blick auf den berüchtigten Eiger (3979m) und auf Grindelwald frei gab

und natürlich auch zum Sustenpass, von wo aus wir auf den Steingletscher

und seinen 1984m hoch liegenden Schmelzsee blicken konnten.

Leider konnten wir nach der ersten Woche keine weiteren, größeren Touren mehr planen, da dass Wetter unzuverlässig wurde.
Wir machten noch einige kleine Abstecher und nahmen nach 2 Wochen Abschied vom Berner Oberland.

Da wir ja noch eine Woche Zeit hatten, versuchten wir unser Wetterglück in den französischen Vogesen.

Leider konnten wir auch hier mit keiner stabilen Wetterlage rechnen und so mussten wir unsere geplanten Touren häufig unter-, bzw. abbrechen.
Einige schöne Eindrücke konnten wir aber letztendlich auch in dieser Gegend sammeln.
So sahen wir am Straßenrand die Störche von Hunawihr,

die Gitte aus der Hand füttern konnte.

Das Weindörfchen Riquewihr lud uns zu einem Bummel

durch seine kleinen, verträumten Gässchen ein.


So weit erst einmal der Überblick. Eine genauere Beschreibung und natürlich auch eine viel größere Anzahl an Fotos findet ihr demnächst auf unserer Homepage.
Zuletzt geändert von Nixus am 19. Jun 2011, 17:59, insgesamt 2-mal geändert.
- Ruhrpottrecke
- Senior Member
- Beiträge: 883
- Registriert: 22. Nov 2010, 09:57
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
- Nixus
- Senior Member
- Beiträge: 4401
- Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
- Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Du hast recht Stephan, in der ersten Woche war das Wetter noch recht gut, aber dann haben wir die Sonne immer nur stückchenweise zu sehen bekommen. Diese Stückchen haben wir dann natürlich genutzt, konnten aber keine mehrstündigen Touren mehr machen, ohne Gefahr zu laufen, mit einem nassen Hintern wieder Heim zu kommen.
Es war aber trotzdem ein eindrucksvolles Erlebnis und wir werden uns bestimmt wieder mal dort blicken lassen.
Es war aber trotzdem ein eindrucksvolles Erlebnis und wir werden uns bestimmt wieder mal dort blicken lassen.
- Langertriumph
- Senior Member
- Beiträge: 1840
- Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
- Wohnort: Sendenhorst
Das mit dem Wetter ist natürlich Misst, zumal ihr euch auf den Urlaub so gefreut habt.
Aber wie ich euch kenne - und auch sehen konnte - habt ihr das beste daraus gemacht.
Das Foto vom 2011:06:06 16:12:57 (einzel stehender Baum) - wurde das mit einer speziellen Linse aufgenommen,
oder ist die "Unschärfe" rund um das Motiv nur mit geschickter Kameraeinstellung möglich?
Ach ja - ich hoffe, Gitte wurde nicht "vom Klapperstorch gebissen"
beim Füttern aus der Hand......

Wir freuen uns schon auf die restlichen Bilder, wenn der Bericht auf eurer HP
eingestellt ist.
Gebe doch bitte Bescheid, wenn es so weit ist.
Aber wie ich euch kenne - und auch sehen konnte - habt ihr das beste daraus gemacht.
Das Foto vom 2011:06:06 16:12:57 (einzel stehender Baum) - wurde das mit einer speziellen Linse aufgenommen,
oder ist die "Unschärfe" rund um das Motiv nur mit geschickter Kameraeinstellung möglich?
Ach ja - ich hoffe, Gitte wurde nicht "vom Klapperstorch gebissen"
beim Füttern aus der Hand......


Wir freuen uns schon auf die restlichen Bilder, wenn der Bericht auf eurer HP
eingestellt ist.
Gebe doch bitte Bescheid, wenn es so weit ist.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


- ConnyLothar
- Senior Member
- Beiträge: 632
- Registriert: 5. Apr 2011, 18:31
- Wohnort: Ilsede
Wieder ein toller Bericht mit wunderschönen atemberaubenden Bildern. Mit welcher Kamera arbeitet Ihr? Bearbeitet Ihr die Fotos vor dem Einstellen noch mit Photoshop oder nehmt Ihr die direkt von der Kamera?
Jedenfalls danke - es war spannend und Ihr hattet es offensichtlich schön.
Jedenfalls danke - es war spannend und Ihr hattet es offensichtlich schön.
Der Weg ist das Ziel!
Conny und Lothar grüßen
Conny und Lothar grüßen
Hallo Gitte, hallo Peter,
das sieht trotz der "leichten" Wetterbeeinträchtigungen nach einer gelungenen Tour aus.
Mit Euren Bildern habt Ihr die Messlatte und die Erwartungshaltung gewohnheitsgemäß wieder recht hoch angelegt.
Ich bin schon ganz gespannt; vor allem auf die sicherlich vielen Tipps von Euch.
Ach ja: Welcome Back in der Heimat.
das sieht trotz der "leichten" Wetterbeeinträchtigungen nach einer gelungenen Tour aus.
Mit Euren Bildern habt Ihr die Messlatte und die Erwartungshaltung gewohnheitsgemäß wieder recht hoch angelegt.
Ich bin schon ganz gespannt; vor allem auf die sicherlich vielen Tipps von Euch.
Ach ja: Welcome Back in der Heimat.

- Nixus
- Senior Member
- Beiträge: 4401
- Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
- Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die nette Begrüßung und für euer Interesse an unserer Tour.
Einige Fragen versuche ich gleich zu beantworten.
Übrigens: Wer die Exif-Daten auslesen kann, der kann sich bei den meisten Bilder den Aufnahmeort in Google-Earth anzeigen lassen.
Es kommt immer seltener vor, dass ich bei der Aufnahme den Automatikmodus benutze, da die Ergebnisse in vielen Fällen nicht zufriedenstellend sind.
Ich versuche es mal anschaulich zu erklären:
Hätte ich hier mit der Automatik fotografiert, wäre der Himmel nicht blau,

sondern schneeweiß geworden und der Gletscher hätte keine Konturen, sondern nur eine weiße Fläche.

Fotografiere ich aber mit einer leichten Unterbelichtung des Bildes (ca. 1/³ Blende),
dann kann ich die dunklen "Schatten" nachträglich mit einem RAW-Konverter ausbelichten

und der blaue Himmel, sowie die Konturen des Gletschers bleiben mir erhalten.
Es ist also im Prinzip nur eine nachträgliche Ausbelichtung des Fotos, um das Motiv so abzubilden, wie ich es in der Wirklichkeit gesehen habe, zu der aber die Kameraelektronik selbst nicht im Stande ist.
Einige Fragen versuche ich gleich zu beantworten.
Weder noch! Bei diesen Bildern, die wir mit unseren Freunden aufgenommen haben, kam es mir mehr auf die künstlerische Gestaltung an, als auf die naturgetreue Wiedergabe des Motivs. Die drei abgebildeten Bilder habe ich nachträglich am PC nach meinen Vorstellungen geändert. Es wurde nichts retuschiert, ich habe ausschließlich mit der Schärfe, dem Licht und der Farbe gearbeitet.oldpitter hat geschrieben: Das Foto vom 2011:06:06 16:12:57 (einzel stehender Baum) - wurde das mit einer speziellen Linse aufgenommen,
oder ist die "Unschärfe" rund um das Motiv nur mit geschickter Kameraeinstellung möglich?
Übrigens: Wer die Exif-Daten auslesen kann, der kann sich bei den meisten Bilder den Aufnahmeort in Google-Earth anzeigen lassen.
Mit einer Canon Powershot SX20 IS. Das PC-System ist per Spyder 3 Hardware auf den international geltenden Adobe-Farbraum eingestellt.ConnyLothar hat geschrieben:Mit welcher Kamera arbeitet Ihr?
Es kommt drauf an, ob die Kamera in der Lage war, dass Motiv so wiederzugeben, wie ich es in Natura gesehen habe. Sind allzu starke Abweichungen vom originalen Motiv vorhanden, versuche ich mit entsprechenden Mitteln die originale Bildstimmung wieder herzustellen.ConnyLothar hat geschrieben:Bearbeitet Ihr die Fotos vor dem Einstellen noch mit Photoshop oder nehmt Ihr die direkt von der Kamera?
Es kommt immer seltener vor, dass ich bei der Aufnahme den Automatikmodus benutze, da die Ergebnisse in vielen Fällen nicht zufriedenstellend sind.
Ich versuche es mal anschaulich zu erklären:
Hätte ich hier mit der Automatik fotografiert, wäre der Himmel nicht blau,

sondern schneeweiß geworden und der Gletscher hätte keine Konturen, sondern nur eine weiße Fläche.

Fotografiere ich aber mit einer leichten Unterbelichtung des Bildes (ca. 1/³ Blende),
dann kann ich die dunklen "Schatten" nachträglich mit einem RAW-Konverter ausbelichten

und der blaue Himmel, sowie die Konturen des Gletschers bleiben mir erhalten.
Es ist also im Prinzip nur eine nachträgliche Ausbelichtung des Fotos, um das Motiv so abzubilden, wie ich es in der Wirklichkeit gesehen habe, zu der aber die Kameraelektronik selbst nicht im Stande ist.
Zuletzt geändert von Nixus am 19. Jun 2011, 21:05, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Peter und Gitte,
schön, dass ihr wieder gut zu Hause gelandet seid und toll für uns, dass ihr wieder so beeindruckende Fotos mitgebracht habt.
Es scheint wieder eine traumhafte Tour gewesen zu sein und so freuen wir uns auch jetzt schon auf deinen ausführlichen Bericht und die vielen Bilder.
Vielen Dank schon einmal für die ersten Eindrücke hier.
schön, dass ihr wieder gut zu Hause gelandet seid und toll für uns, dass ihr wieder so beeindruckende Fotos mitgebracht habt.
Es scheint wieder eine traumhafte Tour gewesen zu sein und so freuen wir uns auch jetzt schon auf deinen ausführlichen Bericht und die vielen Bilder.
Vielen Dank schon einmal für die ersten Eindrücke hier.

Liebe Grüße Monika


Hallo ihr beiden, wie immer supertolle Fotos und alles prima beschrieben.
Aber das habe ich von "meinem Kollegen" auch nicht anders erwartet
Da wir ja nicht in die Berge fahren, freuen wir uns immer wieder, dass ihr uns so auf eure Touren mitnehmt.
Aber das habe ich von "meinem Kollegen" auch nicht anders erwartet

Da wir ja nicht in die Berge fahren, freuen wir uns immer wieder, dass ihr uns so auf eure Touren mitnehmt.
Mit freundlichem Campergruß
Helene
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky
Helene
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste