Frostschutz Grauwassertank

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Lantenta
Ex-Member
Beiträge: 315
Registriert: 27. Sep 2009, 19:54

Frostschutz Grauwassertank

#1 Beitrag von Lantenta » 8. Jan 2010, 09:03

...
Zuletzt geändert von Lantenta am 22. Sep 2010, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7418
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#2 Beitrag von oldpitter » 8. Jan 2010, 13:02

Nachträgliche Umrüstung ist meist ein Behelf.
Die wirklich sicheren und im Camperalltag problemlos umsetzbaren Systeme sind nicht umsonst so bauaufwändig und teuer.
Da ist zum einen der beheizte Doppelboden oder ISOLIERTE Tanks mit Beheizung von der (Gas)Aufbauheizung.

Jedes elektrische aufwärmen geht auf Kosten der Aufbaubatterie - und deren Kapazität ist bei Kälte schon knapp genug.

Für "Nachrüstungen" gilt: GLEICHZEITIG ist für eine gute Isolation des Tanks zu sorgen, da man gegen den nicht-isolierten Tank nicht anheizen kann.

Für eine elektrische 12 Volt- Heizung muss entsprechend dickes Kabel, Absicherung und Schalter verlegt werden. Die Stromaufnahme darf auch nicht zu groß sein.
Da sollte man eine Fachwerkstatt beauftragen.

Nachträglich auftauen ist noch problematischer wegen der Änderung des Aggregatzustandes.
Wasser muss ja von Fest (Eis) zu flüssig werden.
Um diese Änderung zu bewirken muss jede Menge Energie hineingesteckt werden.
Um die Menge von 1 Liter gefrorenes Wasser (Eis) mit der Temperatur 0 Grad in flüssiges Wasser (Temperatur 0 Grad!) zu "wandeln", musst du so viel Energie zuführen
wie man benötigen würde, um Wasser von 0 Grad auf fast 80 Grad zu erwärmen. :shock:

Wenn eine Entsorgung in der Nähe möglich ist, hilft es für kurze Zeit, das Absperrventil offen zu lassen, einen Eimer (ohne Loch :lol: ) darunter zu stellen und das Abwasser SOFORT ablaufen zu lassen.
Der Eimer muss dann aber sofort ausgeleert/entsorgt werden, da auch klein gehacktes Eis schwerer zu entsorgen ist....

Aber auch da sind Grenzen gesetzt, da mit der Zeit die Ablaufleitungen auch einfrieren.
Das kann bei entsprechender Kälte auch bei Fz mit isolierten und elektrisch beheiztem Abwassertank passieren.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Lantenta
Ex-Member
Beiträge: 315
Registriert: 27. Sep 2009, 19:54

#3 Beitrag von Lantenta » 8. Jan 2010, 13:20

...
Zuletzt geändert von Lantenta am 22. Sep 2010, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Egow
Ex-Member
Beiträge: 46
Registriert: 23. Apr 2009, 10:44

#4 Beitrag von Egow » 8. Jan 2010, 17:00

Hallo Harald und Bettina!

Wenn man den Tank beheizen will, muss man ihn isolieren.

Gib in Google den Suchbegriff
"Abwassertank isolieren"
und
"Abwassertank beheizen"
ein.

Da wir viel über dieses Thema geschrieben.
Die meisten verwenden Warmluft.
Elektrisch kann man ausschließen.

Gruß
Woge

Benutzeravatar
Klaudia
Senior Member
Beiträge: 3853
Registriert: 4. Dez 2006, 12:30
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Klaudia » 9. Jan 2010, 21:04

Uns ist es auch in diesem Urlaub zum ersten Mal passiert, das uns das Abwasserrohr (Verschluß) eingefroren ist.
Wir haben uns schon gewundert, warum so viele Womos
einen Eimer unter dem Ausguss hatten...naja...
hinterher ist man immer schlauer.
Martin hat das Problem mit einem Fön gelöst,
der Verschluss ließ sich dann wieder öffnen und
das Abwasser konnte auslaufen(war ja noch flüssig :lol: ).
Liebe Grüße aus dem schönen Münsterland
von Klaudia und Martin

Bild
Hymis-Reisen

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#6 Beitrag von Meerblick » 9. Jan 2010, 22:51

Hallo zusammen,

eigentlich ist ja schon alles erklärt...

Das Thema sollte aber vielleicht in winterfestes Mobil = Sicherheit bis - 20° und mehr...
und in ein...
nicht winterfestes Mobil mit "beheizten oder unbeheizten TANKS" unterschieden werden.

Ein Mobil mit Doppelboden ist teurer, aber eben auch gegen Frost, einschliesslich der Schieber, gesichert.
Ausserdem hat man so etwas wie eine Fussbodenheizung, als Nebeneffekt :D

Ein Mobil mit beheizten Tanks, und dies geht eigentlich nur verlässlich über die Heizung, sollte ebenfalls weitgehend
winterfest sein. Die Warmluft umspült also die Tanks. Der Abwasserschieber muss aber unmittelbar am Tank liegen.
Sonst friert er ein, und da hilft nur die "Föhnlösung". Zigmal gesehen und echt kalt, so 'ne Aktion. :cry: ...230 Volt iss ja klar.

Ein nicht winterfestes Mobil kann schwierigst nach gerüstet werden. Mit 12 Volt wohl kaum.
Da hilft eigentlich nur ein ständig geöffneter Abwasserschieber. Daher die Eimer und Kanister, die man im Winter unter den
meisten Abläufen sieht. Leider dann auch so manche Sauerei. (...)

Oldpitter hat ja schon die Wärmeleistung beschrieben. Bemerken sollte man aber noch die "Anomalie" des Wassers d.h.
es dehnt sich über Null°C aus, leider aber auch unter Null...was eben kapitale Schäden hervorruft.

Benutzeravatar
bfb
Administrator
Beiträge: 3630
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
Wohnort: Breidenbach in Hessen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von bfb » 9. Jan 2010, 22:58

Unser Tank wird von der Heizung mit beheizt. Anfangs hatte ich auch bedenken, ob das bei sehr tiefen Temperaturen noch funktioniert.
Wir hatten am Donnerstag 16° minus und es hat funtioniert.
Leider habe ich das Gefühl, dass für die GW-Heizung dann auch einiges an Gas verbraucht wird. Da ich im womo nicht gerne friere, Heizung auf 22°.
Nachts Absenkung auf 15°. Verbrauch: 11 kg für ca. 55-60 Stunden. :cry:
Beim Ablassen des Grauwassers war dieses sogar warm. Also wird schon einiges an Energie dort benötigt.
Den einzigen Schaden den wir zu verzeichenen hatten war das flexible Abwasserrohr. Beim ausschwenken des Auslaufs riss es ein. :cry:
Jetzt gibts wieder was zu basteln. ;-)
Gruß
Bernd


Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht, :nixversteh:
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht. :cry:

http://www.womotech.de

Benutzeravatar
Klaudia
Senior Member
Beiträge: 3853
Registriert: 4. Dez 2006, 12:30
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Klaudia » 9. Jan 2010, 23:10

Wir sind 5 Tage mit der gleichen Füllung ausgekommen
bei ähnlichen Temperaturen.
Allerdings sind wir tagsüber ja viel unterwegs und dann wird
die Heizung auch auf Nachtbetrieb gestellt ;-)
Unser Abwassertank wird auch beheizt,
nur der Schieber halt nicht :roll:
WarmWasser kam allerdings nicht aus dem Abflussrohr :lol:
Liebe Grüße aus dem schönen Münsterland
von Klaudia und Martin

Bild
Hymis-Reisen

Benutzeravatar
bfb
Administrator
Beiträge: 3630
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
Wohnort: Breidenbach in Hessen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von bfb » 11. Jan 2010, 08:33

Hallo Klaudia,

ich kann mir kaum vorstellen, dass bei Eurem Womo das Ventil ungedämmt ausserhalb der Isolierung liegt.
Bei uns gibt es eine Strangsperre in der Tankbeheizung. Vielleicht ist das bei Euch genau so und die Strangsperre ist geschlossen oder nicht ganz geöffnet. Dann kommt keine oder zu wenig Warmluft an den Tank und somit auch an das Ventil.
Da Grauwasser mit Spülmittel etc. auch Salzlösung behaftet ist, friert es nicht so schnell wie Frischwasser, wobei jedoch das Ventiel relativ schnell festfrieren kann.
Wie schon geschrieben, war das GW bei uns gut handwarm. Wenn das bei Euch nicht so war, solltet Ihr mal nachsehen ob auch eine Strangsperre vorhanden ist.
Diese sitzt bei uns in der Heckgarage und ich dachte Anfangs, die wäre zum Abstellen der Garagenheizung. ;-)
Gruß
Bernd


Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht, :nixversteh:
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht. :cry:

http://www.womotech.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste