Kondenzwasser an der Fahrzeugscheibe
Kondenzwasser an der Fahrzeugscheibe
Hallo zusammen,
meine Frau und ich haben unsere erste Winterreise hinter uns.
Dabei ist ein Problem aufgetreten, welches im Sommer gut zu händeln ist,
das Kondesnwasser an der Innenseite der Fahrzeugscheibe.
Bei unserer Tour hatte sich viel Wasser gebildet, welches am morgen gefroren war.
Ich habe an den Scheiben so einen Rahmen, aus dem man einen gefalteten Vorhang vor die Fenster schieben kann.
Meine Frage ist: welche Möglichkeiten gibt es das kondensieren an den Scheiben zu verhindern oder zumindest zu reduzieren?
Danke im voraus
Hubert
meine Frau und ich haben unsere erste Winterreise hinter uns.
Dabei ist ein Problem aufgetreten, welches im Sommer gut zu händeln ist,
das Kondesnwasser an der Innenseite der Fahrzeugscheibe.
Bei unserer Tour hatte sich viel Wasser gebildet, welches am morgen gefroren war.
Ich habe an den Scheiben so einen Rahmen, aus dem man einen gefalteten Vorhang vor die Fenster schieben kann.
Meine Frage ist: welche Möglichkeiten gibt es das kondensieren an den Scheiben zu verhindern oder zumindest zu reduzieren?
Danke im voraus
Hubert
- freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
Wir hatten (Bei einem Alkoven-Mobil) eine dickere Decke vom Alkoven aus runter hängen lassen bis auf den Boden. Damit war der Wohnraum vom Fahrerhaus abgetrennt.
Es war deutlich wärmer, kein "ziehen" durch kalte Luftströmungen und Keine beschlagenen Scheiben.
Das geht natürlich nicht bei einem Teilintegrierten.
Aber der Tipp von Stephan (snoopy) ist schon goldrichtig. Vom gleichen Hersteller (Kantop) gibt es auch maßgeschneiderte Innenverkleidungen für euren TI.
Sind nicht billig, aber ungemein wirkungsvoll.
Die Frage ist nur: wie oft ist man bei niedrigen Temperaturen unterwegs?
Bei häufiger Nutzung lohnt die Anschaffung schon.
In der ReiseMobil, Ausgabe 12/2009 Seite 66 ist ein Bericht über die angesprochenen Produkte.
Es war deutlich wärmer, kein "ziehen" durch kalte Luftströmungen und Keine beschlagenen Scheiben.
Das geht natürlich nicht bei einem Teilintegrierten.
Aber der Tipp von Stephan (snoopy) ist schon goldrichtig. Vom gleichen Hersteller (Kantop) gibt es auch maßgeschneiderte Innenverkleidungen für euren TI.
Sind nicht billig, aber ungemein wirkungsvoll.
Die Frage ist nur: wie oft ist man bei niedrigen Temperaturen unterwegs?
Bei häufiger Nutzung lohnt die Anschaffung schon.

In der ReiseMobil, Ausgabe 12/2009 Seite 66 ist ein Bericht über die angesprochenen Produkte.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


-
- Senior Member
- Beiträge: 505
- Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
- Wohnort: Westerrönfeld
- Kontaktdaten:
Moin,
die Außen-Isomatten von Kantop sind wirklich gut. Sie sind zudem leicht und gut zu verstauen.
Darüberhinaus helfen die auch im Sommer, denn sie schirmen auch die Sonne sehr effektiv ab.
die Außen-Isomatten von Kantop sind wirklich gut. Sie sind zudem leicht und gut zu verstauen.
Darüberhinaus helfen die auch im Sommer, denn sie schirmen auch die Sonne sehr effektiv ab.
LG
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
- schienbein
- Member
- Beiträge: 300
- Registriert: 29. Nov 2009, 18:28
hallo deisterspatz ( oder gerne auch andere ) , habe da eine frage und zwar : ist es sinnvoll zu einer solchen außen-isomatte auch noch die faltverdunklung zuzuziehen ? danke im vorrausDeisterspatz hat geschrieben:habe die gleiche, es giebt nichts besseres, lüfter kostet strom.snoopy hat geschrieben:Hallo Hubert,
da gibt es nur eine wirklich effektive Möglichkeit, nämlich eine Außenisomatte. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern. Wir selbst haben seit Jahren eine Matte des Herstellers kantop.
Stephan

fröhliche grüsse vom niederrhein und allzeit gute fahrt ! ... schienbein
HEUTE RUHETAG ..... morgen auch .
HEUTE RUHETAG ..... morgen auch .
Wenn die Außenmatte drauf ist, kann die Faltverdunklung offen bleiben. Durch die Außenmatte kann sich die Luftfeuchtigkeit des Innenraums nicht mehr an den kühleren Scheiben absetzen, da diese nämlich nicht mehr kühl sind.schienbein hat geschrieben:[... hallo deisterspatz ( oder gerne auch andere ) , habe da eine frage und zwar : ist es sinnvoll zu einer solchen außen-isomatte auch noch die faltverdunklung zuzuziehen ? danke im vorraus
Danke Klaus!
Kann man so eine Außenmatte im Handel einmal anschauen? Vor allem würde mich das Packmaß interessieren. Ich habe bisher nur Außenmatten von Fiamma gefunden. Maximus hat mir gerade erklärt, dass die Außenmatte die innere Scheibenabdeckung nicht ersetzen würde und in diesem Fall bekommen wir in unserer kleinen Mäusekiste wohl ein Platzproblem. Ich gehe einmal davon aus, dass diese Außenmatte ziemlich voluminös ist. Außen- und Innenmatte, dann noch den Sunblocker, ich glaube wir benötigen einen Anhänger.
LG
Maxima
Kann man so eine Außenmatte im Handel einmal anschauen? Vor allem würde mich das Packmaß interessieren. Ich habe bisher nur Außenmatten von Fiamma gefunden. Maximus hat mir gerade erklärt, dass die Außenmatte die innere Scheibenabdeckung nicht ersetzen würde und in diesem Fall bekommen wir in unserer kleinen Mäusekiste wohl ein Platzproblem. Ich gehe einmal davon aus, dass diese Außenmatte ziemlich voluminös ist. Außen- und Innenmatte, dann noch den Sunblocker, ich glaube wir benötigen einen Anhänger.

LG
Maxima
Liebe Grüße Maxima
Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900
Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900
Das glaube ich eher nicht. Wenn wir z.B. frei stehen und es ist Gefahr im Verzug, dann fährt es sich schlecht weg mit den Außenmatten!Dakota hat geschrieben:Die Innenmatten kannst du dann getrost zu hause lassen![]()

Liebe Grüße Maxima
Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900
Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900
Und wie oft hat, gerade auf Touren in der richtig kalten Jahreszeit, diese Gefahr schon bestanden ? Ach ja, habt ihr vielleicht auch Stützen am WoMo die ihr runterrkurbelt ?maxima hat geschrieben:Das glaube ich eher nicht. Wenn wir z.B. frei stehen und es ist Gefahr im Verzug, dann fährt es sich schlecht weg mit den Außenmatten!Dakota hat geschrieben:Die Innenmatten kannst du dann getrost zu hause lassen![]()
Bevor du mich falsch verstehst, wenn du / ihr konkrete Ängste habt, dann sollte ihr auf die Außenmatte verzichten und bei der Innenmatte bleiben. Ich kenne solche Fälle durchaus.
Ansonsten nimm die Außenmatte und lass die Innenmatte ruhig daheim. Packmaß ist ungefähr die Höhe der Windschutzscheibe (entlang der Scheibe gemessen) + 10cm . Das ganze als Rolle mit einem Durchmesser von <=20cm, je nachdem wie eng man wickelt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste