Grauwassertank wirklich leer?
-
- Senior Member
- Beiträge: 505
- Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
- Wohnort: Westerrönfeld
- Kontaktdaten:
"Bakschisch" kannte ich zwar, dachte aber, dass dies Wort eher aus dem Nahen Osten stammt. Dass das im deutschsprachigen Raum umgangssprachlich so verbreitet ist, und sogar Wikipedia das so aufgenommen hat, erstaunt mich auch.
LG
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
Bunker hat geschrieben:"Bakschisch" kannte ich zwar, dachte aber, dass dies Wort eher aus dem Nahen Osten stammt. Dass das im deutschsprachigen Raum umgangssprachlich so verbreitet ist, und sogar Wikipedia das so aufgenommen hat, erstaunt mich auch.
Hi, mich nicht.
Klingt doch wesentlich sympathischer und auch wesentlich legaler als Schmiergeld.
Mit ungeschmierten Grüßen vom Kanal
wolf

-
- Senior Member
- Beiträge: 505
- Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
- Wohnort: Westerrönfeld
- Kontaktdaten:
Super! Danke Hubert!
Als ich mein Posting geschrieben hatte, war ich drauf und dran zu schreiben, das Du das doch eigentlich wissen müsstest, soviel wie Du herumgekommen bist
Als ich mein Posting geschrieben hatte, war ich drauf und dran zu schreiben, das Du das doch eigentlich wissen müsstest, soviel wie Du herumgekommen bist

LG
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
Hartmut
______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW
Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen
- freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
Hallo,
Danke an Hubi zu dem lehrreichen Beitrag über Backschsich.
Man weiß ja nie,wo einen das WOMO noch mal hinträgt.......
Noch mal zum Thema Grauwasser und Entleerung.
Heuer waren wir im Spätsommer noch ein paar Tage am Kalterer See und da hat uns ein ca.70 jähriger WOWA-Fahrer mit 40 jähriger Camping-Erfahrung gezeigt,wie er Grauwasser entsorgt:
Ein 10 l Eimer mit einem Loch im Boden unter dem Grauwasserschlauch.
Der Eimer wurde nie voll und das seit 40 Jahren...........
Da war ich dann doch etwas sprachlos
lg
peter
Danke an Hubi zu dem lehrreichen Beitrag über Backschsich.
Man weiß ja nie,wo einen das WOMO noch mal hinträgt.......
Noch mal zum Thema Grauwasser und Entleerung.
Heuer waren wir im Spätsommer noch ein paar Tage am Kalterer See und da hat uns ein ca.70 jähriger WOWA-Fahrer mit 40 jähriger Camping-Erfahrung gezeigt,wie er Grauwasser entsorgt:
Ein 10 l Eimer mit einem Loch im Boden unter dem Grauwasserschlauch.
Der Eimer wurde nie voll und das seit 40 Jahren...........
Da war ich dann doch etwas sprachlos


lg
peter
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
@freetec,
das kenne ich so in einer etwas anderen variante vom ganzjahres-campen...
pe-rohr dass bis in tief in den boden geht... oberhalb mit groben kies gefüllt... vielleicht können hier einige der wowa jungs helfen
so wird dann das grauwasser und im idealfall auf dem cp das kleine geschäft entsorgt, fürs große muss man dann halt ein wenig laufen.
das kenne ich so in einer etwas anderen variante vom ganzjahres-campen...
pe-rohr dass bis in tief in den boden geht... oberhalb mit groben kies gefüllt... vielleicht können hier einige der wowa jungs helfen

so wird dann das grauwasser und im idealfall auf dem cp das kleine geschäft entsorgt, fürs große muss man dann halt ein wenig laufen.
... oder auch interessant in diesem zusammenhang: kleingartenkolonien.
eigentlich darf man ja noch nicht mal fließend wasser in der laube haben, die meisten übernachten aber schon mal in der laube, haben sat, wasser, dusche, wc.
und da musste mal gucken, wie das mit dem wc geregelt ist...
aber sich über grauwasser aufregen...
hier mal eine ernstgemeinte frage, weil ich das nicht weiß:
darf man grauwasser eigentlich in ein öffentlichen gulli schütten?
hab ich schon zig-fach an den autobahnparkplätzen gesehen... sehr oft holländer oder andere ausländische kennzeichen? vom prinzip sollte das ja nix machen?
eigentlich darf man ja noch nicht mal fließend wasser in der laube haben, die meisten übernachten aber schon mal in der laube, haben sat, wasser, dusche, wc.
und da musste mal gucken, wie das mit dem wc geregelt ist...

aber sich über grauwasser aufregen...
hier mal eine ernstgemeinte frage, weil ich das nicht weiß:
darf man grauwasser eigentlich in ein öffentlichen gulli schütten?
hab ich schon zig-fach an den autobahnparkplätzen gesehen... sehr oft holländer oder andere ausländische kennzeichen? vom prinzip sollte das ja nix machen?
In ganz seltenen Fällen ja.
Wenn die Kanalisation eine Mischwasserkanalisation ist und der Entsorger auch da wohnt - d.h. auch da die Abwassergebühr bezahlt und das Frischwasser, bevor es Grauwasser wurde, auch aus seinem Haus bezogen hat. Damit ist es über seine Wasseruhr gelaufen und der Verbrauch wird zur Berechnung der Abwassergebühr heran gezogen.
Mischwasserkanalisation bedeutet: Alles Abwasser UND Regenwasser (Oberflächenentwässerung) fließen in den gleichen Kanal und damit auch zur Kläranlage.
Dieses System wird nur noch selten genutzt, da Kostenintensiv.
Alles Regenwasser der Befestigten Flächen/Dachflächen fließt durch die Kläranlage und vermindert dadurch die Kapazität.

Wenn die Kanalisation eine Mischwasserkanalisation ist und der Entsorger auch da wohnt - d.h. auch da die Abwassergebühr bezahlt und das Frischwasser, bevor es Grauwasser wurde, auch aus seinem Haus bezogen hat. Damit ist es über seine Wasseruhr gelaufen und der Verbrauch wird zur Berechnung der Abwassergebühr heran gezogen.
Mischwasserkanalisation bedeutet: Alles Abwasser UND Regenwasser (Oberflächenentwässerung) fließen in den gleichen Kanal und damit auch zur Kläranlage.
Dieses System wird nur noch selten genutzt, da Kostenintensiv.
Alles Regenwasser der Befestigten Flächen/Dachflächen fließt durch die Kläranlage und vermindert dadurch die Kapazität.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


Wie bei den Müllendsorgernoldpitter hat geschrieben:Alles Regenwasser der Befestigten Flächen/Dachflächen fließt durch die Kläranlage und vermindert dadurch die Kapazität.

Je weniger Müll umso teurer die Entsorgung, die Anlage sind nicht mehr ausgelastet, krankes Deutschland sage ich nur !
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste