Transport von Gasflaschen
Transport von Gasflaschen
Moin zusammen,
nachdem ich im Netz erfolglos gesucht habe, hier mal meine Frage an die Fachleute zum Thema Transport von weiteren Gasflaschen im Wohnmobil.
Es geht dabei um Tauschflaschen, die nicht angeschlossen sind und der Reserve dienen (z.B. im Winterbetrieb).
Dürfen diese Flaschen auch liegend transportiert werden? Oder ist ein stehender Transport irgendwo vorgeschrieben?
nachdem ich im Netz erfolglos gesucht habe, hier mal meine Frage an die Fachleute zum Thema Transport von weiteren Gasflaschen im Wohnmobil.
Es geht dabei um Tauschflaschen, die nicht angeschlossen sind und der Reserve dienen (z.B. im Winterbetrieb).
Dürfen diese Flaschen auch liegend transportiert werden? Oder ist ein stehender Transport irgendwo vorgeschrieben?
Viele Grüße vom Rande des Sauerlandes
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
Re: Transport von Gasflaschen
Moin Lars,
gib mal deinen Titel ein, und du wirst reichlich Informationen bekommen.
Aber kurz gesagt:
Liegend oder stehend ist egal, aber eine sichere Befestigung, die eine Vollbremsung aushält, ist vorgeschrieben.
Der Transport im Wohnaufbau ist eher nicht gestattet.
Gruß
Rolf
gib mal deinen Titel ein, und du wirst reichlich Informationen bekommen.
Aber kurz gesagt:
Liegend oder stehend ist egal, aber eine sichere Befestigung, die eine Vollbremsung aushält, ist vorgeschrieben.
Der Transport im Wohnaufbau ist eher nicht gestattet.
Gruß
Rolf
Das Schlimmste an manchen Menschen ist, dass sie nüchtern sind, wenn sie nicht betrunken sind.
William Butler Yeats ( 1865 - 1939 )
William Butler Yeats ( 1865 - 1939 )
- Der Belgier
- Member
- Beiträge: 103
- Registriert: 2. Mär 2019, 10:18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Transport von Gasflaschen
Tauchflaschen mit Druckluft an 200 Bar müssen mann gesichert transportieren. Gas wird wohl nicht anders sein. Siehe mal:
http://www.top-gas.de/web/tipps/transpo ... engen.html
http://www.top-gas.de/web/tipps/transpo ... engen.html
Re: Transport von Gasflaschen
Schon mal vielen Dank für Eure Informationen.
Ich hatte daran gedacht, die Flaschen z.B. in einer abschließbaren Alubox auf dem Rollerträger zu transportieren. Die Box würde dazu auf dem Träger fest verschraubt. Leider finde ich keine Box mit einer Innenhöhe größer 60 cm. Daher der Gedanke mit dem Liegendtransport.
Nach Euren Informationen müsste es daher gehen. Oder?
Ich hatte daran gedacht, die Flaschen z.B. in einer abschließbaren Alubox auf dem Rollerträger zu transportieren. Die Box würde dazu auf dem Träger fest verschraubt. Leider finde ich keine Box mit einer Innenhöhe größer 60 cm. Daher der Gedanke mit dem Liegendtransport.
Nach Euren Informationen müsste es daher gehen. Oder?
Viele Grüße vom Rande des Sauerlandes
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
Re: Transport von Gasflaschen
Ja, kein Problem!!
Gruß
Rolf

Gruß
Rolf
Das Schlimmste an manchen Menschen ist, dass sie nüchtern sind, wenn sie nicht betrunken sind.
William Butler Yeats ( 1865 - 1939 )
William Butler Yeats ( 1865 - 1939 )
Re: Transport von Gasflaschen
Super und Danke.
Viele Grüße vom Rande des Sauerlandes
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
Lars
Live free and discover the world. A new experience.
- Altmaerker39638
- Member
- Beiträge: 145
- Registriert: 16. Nov 2011, 12:25
- Wohnort: 39638 Hansestadt Gardelegen
Re: Transport von Gasflaschen
Hier mal als Hinweis dazu: Sieben Tipps zum sicheren Transport von Gasflaschen
Für den Transport ist die Menge des Gases ausschlaggebend. Sie dürfen in Kraftfahrzeugen Flüssiggasflaschen nur bis 333 kg Nettomasse transportieren. Im Pkw dürfen Gasflaschen nur kurzzeitig und ausnahmsweise befördert werden, da hier eine ausreichende Sicherung der Ladung und eine ordnungsgemäße Lüftung nicht gewährleistet werden kann. Unsere Hinweise und Empfehlungen an der Stelle:
Gasflaschen nur kurzzeitig im Pkw befördern: Normale Autos/PKWs sind für eine dauerhafte Beförderung nicht geeignet. Der Transport sollte daher auch nur kurzzeitig erfolgen – maximale Fahrtdauer: 1 Stunde.
Leere Flaschen wie volle behandeln: Auch in leeren Gasflaschen befindet sich immer ein Restanteil Gas, das sich bei Erwärmung ausdehnt und austreten kann.
Ventilschutz: Flaschenventile durch Schutzkappe sichern. Volle und leere Flaschen müssen bei der Beförderung mit einem Ventil versehen sein, welches geschlossen sein muss. Das Flaschenventil muss mit der aufschraubbaren Verschlusskappe und mit der Ventilschutzkappe versehen sein.
Gasführende Teile: Druckminderer, Schläuche etc. vorher entfernen.
Sicherung von Gasflaschen: Flaschen müssen gegen Lageveränderung (Verrutschen, Rollen, Umfallen etc.) durch Fahreinflüsse (bspw. Bremsen, Beschleunigen) gesichert sein.
Ausreichende Belüftung: Ein Fenster einen Spalt breit öffnen oder das Lüftungsgebläse einschalten (höchste Stufe).
Motor abstellen: Beim Be- und Entladen den Motor abstellen.
Nicht rauchen.
Für den Transport ist die Menge des Gases ausschlaggebend. Sie dürfen in Kraftfahrzeugen Flüssiggasflaschen nur bis 333 kg Nettomasse transportieren. Im Pkw dürfen Gasflaschen nur kurzzeitig und ausnahmsweise befördert werden, da hier eine ausreichende Sicherung der Ladung und eine ordnungsgemäße Lüftung nicht gewährleistet werden kann. Unsere Hinweise und Empfehlungen an der Stelle:
Gasflaschen nur kurzzeitig im Pkw befördern: Normale Autos/PKWs sind für eine dauerhafte Beförderung nicht geeignet. Der Transport sollte daher auch nur kurzzeitig erfolgen – maximale Fahrtdauer: 1 Stunde.
Leere Flaschen wie volle behandeln: Auch in leeren Gasflaschen befindet sich immer ein Restanteil Gas, das sich bei Erwärmung ausdehnt und austreten kann.
Ventilschutz: Flaschenventile durch Schutzkappe sichern. Volle und leere Flaschen müssen bei der Beförderung mit einem Ventil versehen sein, welches geschlossen sein muss. Das Flaschenventil muss mit der aufschraubbaren Verschlusskappe und mit der Ventilschutzkappe versehen sein.
Gasführende Teile: Druckminderer, Schläuche etc. vorher entfernen.
Sicherung von Gasflaschen: Flaschen müssen gegen Lageveränderung (Verrutschen, Rollen, Umfallen etc.) durch Fahreinflüsse (bspw. Bremsen, Beschleunigen) gesichert sein.
Ausreichende Belüftung: Ein Fenster einen Spalt breit öffnen oder das Lüftungsgebläse einschalten (höchste Stufe).
Motor abstellen: Beim Be- und Entladen den Motor abstellen.
Nicht rauchen.
Freundliche Grüße
Regina & Joachim

Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
von Augustinus
Regina & Joachim

Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
von Augustinus
- FrankiaFan
- Moderator
- Beiträge: 2051
- Registriert: 25. Nov 2012, 15:31
- Wohnort: Bad Marienberg
Re: Transport von Gasflaschen
Sehr gute Ausführung 

LG Rüdiger

Adria Matrix Plus 670 SBC
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.

Adria Matrix Plus 670 SBC
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste