Reifenabnutzung
Reifenabnutzung
Hallo zusammen,
unser Womo war gestern in der Jahresinspektion und beim TÜV. Alles bestanden. Keine Probleme.
Bein Arbeitsprotokoll für die Inspektion ist mir aufgefallen, dass vorne auf den Reifen 3 mm und hinten noch 7 mm Profiltiefe vorhanden ist.
Es handelt sich um Pirelli Four Season 215/75 R16 Alwetterreifen, auf einem Ford Transit 140 PS Fronttriebler.
Die Reifen sind 3 jahre alt und haben 41.000 km weg.
Fragen:
Ist die unterschiedliche (v-h) Abnutzung normal?
Würden reine Sommer- bzw. Winterreifen weniger abgenutzt?
Andere Marken?
Soll ich erstmal von vorne nach hinten tauschen?
Vor dem Winter dann für hinten neue Winterreifen?
Noch was:
Auf meinem früheren Wohnmobil waren immer Winterreifen montiert. Hat auch immer funktioniert.
Wir fahren im Sommer und im Winter und wohnen im Sauerland.
Gruß
Volker
unser Womo war gestern in der Jahresinspektion und beim TÜV. Alles bestanden. Keine Probleme.
Bein Arbeitsprotokoll für die Inspektion ist mir aufgefallen, dass vorne auf den Reifen 3 mm und hinten noch 7 mm Profiltiefe vorhanden ist.
Es handelt sich um Pirelli Four Season 215/75 R16 Alwetterreifen, auf einem Ford Transit 140 PS Fronttriebler.
Die Reifen sind 3 jahre alt und haben 41.000 km weg.
Fragen:
Ist die unterschiedliche (v-h) Abnutzung normal?
Würden reine Sommer- bzw. Winterreifen weniger abgenutzt?
Andere Marken?
Soll ich erstmal von vorne nach hinten tauschen?
Vor dem Winter dann für hinten neue Winterreifen?
Noch was:
Auf meinem früheren Wohnmobil waren immer Winterreifen montiert. Hat auch immer funktioniert.
Wir fahren im Sommer und im Winter und wohnen im Sauerland.
Gruß
Volker
Moin Nachbar Volker,
Du musst auch beim Anfahren nicht immer die Räder durchdrehen lassen.
Nein, ist nur Spaß.
Es ist bei bei mir auf Fiat Ducato genau so. Die Räder auf der Antriebsachse werden immer stärker abgenutzt. Deshalb einmal im Jahr vorn nach hinten und umgekehrt. Aber bitte nur immer auf einer Seite.
Wenn ich Dich richtig verstehe fährst Du Ganzjahresreifen. Dann kannst Du doch erst mal bis Herbst so verfahren und fahren. Dann schauen wie viel Profil und dann entscheiden.
Deine gedachte Version mit neuen Hinterreifen als M+S würde ich abraten. Für mich kommt nur gleiche Sorten, Sommer, Winter oder Ganzjahres. Dein Reifenhändler wird Dich beraten.
Schönen 1.Mai.
Du musst auch beim Anfahren nicht immer die Räder durchdrehen lassen.

Nein, ist nur Spaß.
Es ist bei bei mir auf Fiat Ducato genau so. Die Räder auf der Antriebsachse werden immer stärker abgenutzt. Deshalb einmal im Jahr vorn nach hinten und umgekehrt. Aber bitte nur immer auf einer Seite.
Wenn ich Dich richtig verstehe fährst Du Ganzjahresreifen. Dann kannst Du doch erst mal bis Herbst so verfahren und fahren. Dann schauen wie viel Profil und dann entscheiden.
Deine gedachte Version mit neuen Hinterreifen als M+S würde ich abraten. Für mich kommt nur gleiche Sorten, Sommer, Winter oder Ganzjahres. Dein Reifenhändler wird Dich beraten.
Schönen 1.Mai.
Bis die Tage
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Moin Volker,
wie Du nun inzwischen an anderer Stelle eine kontroverse Diskussion ausgelöst hast und dort die Aussage getätigt wurde, "immer die besseren Reifen nach hinten" auch beim Fronttriebler, wegen Ausbrechen des Hecks, halte ich persönlich dies bei unseren Womos nicht für richtig.
Dies zeigt auch die Aussage von Gerwulf.
Vielleicht hat der TÜV-Experte Peter etwas dazu zu sagen.
wie Du nun inzwischen an anderer Stelle eine kontroverse Diskussion ausgelöst hast und dort die Aussage getätigt wurde, "immer die besseren Reifen nach hinten" auch beim Fronttriebler, wegen Ausbrechen des Hecks, halte ich persönlich dies bei unseren Womos nicht für richtig.
Dies zeigt auch die Aussage von Gerwulf.
Vielleicht hat der TÜV-Experte Peter etwas dazu zu sagen.
Bis die Tage
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Ja so ist das mit vermeintlich "einfachen" Fragen....
Ich habe auch beim ortsansässigen Reifenhandel nachgefragt. Auch dort ist man sich nicht einig wo die "guten" Reifen hinsollen.
Nach vorne!, aber es kann auch Situationen geben da ist es besser...
Nach hinten!, aber es kann auch Situationen geben da ist es besser...
In einer Werkstatt hat es sogar eine Diskussion zuwischen den dort Beschäftigten gegeben.
ABER:
Einig sind alle,
1. das die unterschiedliche Abnutzung völlig normal ist,
2. ein regelmäßiger Wechsel macht durchaus Sinn.
3. Ich solle SOFORT 2 neue Reifen kaufen
Ob für vorne oder hinten....s.o..
Mein Fazit ist:
Ich werde mir VORNE die neuen Reifen montieren lassen und dann den jährlichen Wechsel vollziehen.
Gruß
Volker
Ich habe auch beim ortsansässigen Reifenhandel nachgefragt. Auch dort ist man sich nicht einig wo die "guten" Reifen hinsollen.
Nach vorne!, aber es kann auch Situationen geben da ist es besser...

Nach hinten!, aber es kann auch Situationen geben da ist es besser...

In einer Werkstatt hat es sogar eine Diskussion zuwischen den dort Beschäftigten gegeben.
ABER:
Einig sind alle,
1. das die unterschiedliche Abnutzung völlig normal ist,
2. ein regelmäßiger Wechsel macht durchaus Sinn.
3. Ich solle SOFORT 2 neue Reifen kaufen
Ob für vorne oder hinten....s.o..

Mein Fazit ist:
Ich werde mir VORNE die neuen Reifen montieren lassen und dann den jährlichen Wechsel vollziehen.
Gruß
Volker
- bfb
- Administrator
- Beiträge: 3626
- Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
- Wohnort: Breidenbach in Hessen
- Kontaktdaten:
Also bei mir kommen die besseren Reifen "immer" auf die Vorderachse!
Begründung:
Ein ausbrechendes Heck kann ich mit gegenlenken korrigieren. Aber nur, wenn die Vorderräder noch Grip haben!
Der Verschleiß ist bei Fronttriebler an der VA höher, da Bremse zu 80% und Antrieb auf die VA gehen.
Was nützt mir hinten ein guter Reifen, wenn ich bei einer Notbremsung und Aquaplaning vorne aufschwimme, mein ABS aufmacht und ich nicht zum stehen komme?
Da in der Regel die Vorderachse weniger gewichtsbelastet als die Hinterachse ist, ist auch der Anpressdruck geringer. Dadurch benötige ich bei Aquaplaning oder Glätte bei VA Antrieb immer den besseren Reifen vorne.
Die Aussage, dass das Vorderrad schon mal eine gewisse Menge Wasser verdrängt und dadurch die Hinterräder nicht mehr so viel Wasser abbekommen stimmt bei modernen Fahrzeugen nur noch bedingt, da die Spurweite der HA meist breiter ist.
Begründung:
Ein ausbrechendes Heck kann ich mit gegenlenken korrigieren. Aber nur, wenn die Vorderräder noch Grip haben!
Der Verschleiß ist bei Fronttriebler an der VA höher, da Bremse zu 80% und Antrieb auf die VA gehen.
Was nützt mir hinten ein guter Reifen, wenn ich bei einer Notbremsung und Aquaplaning vorne aufschwimme, mein ABS aufmacht und ich nicht zum stehen komme?
Da in der Regel die Vorderachse weniger gewichtsbelastet als die Hinterachse ist, ist auch der Anpressdruck geringer. Dadurch benötige ich bei Aquaplaning oder Glätte bei VA Antrieb immer den besseren Reifen vorne.
Die Aussage, dass das Vorderrad schon mal eine gewisse Menge Wasser verdrängt und dadurch die Hinterräder nicht mehr so viel Wasser abbekommen stimmt bei modernen Fahrzeugen nur noch bedingt, da die Spurweite der HA meist breiter ist.
Gruß
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.
http://www.womotech.de
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,

dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.

http://www.womotech.de
-
- Junior Member
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Feb 2013, 17:15
Bernd man sollte meinen, dass wir beide auch auf die gleiche Schule gegangen sind, denn du sprichst mir aus der Seele und ich bin mit dir einig, dass du mit deiner Ansicht richtig liegst.bfb hat geschrieben:Also bei mir kommen die besseren Reifen "immer" auf die Vorderachse!
Begründung:
Ein ausbrechendes Heck kann ich mit gegenlenken korrigieren. Aber nur, wenn die Vorderräder noch Grip haben!
Der Verschleiß ist bei Fronttriebler an der VA höher, da Bremse zu 80% und Antrieb auf die VA gehen.
Was nützt mir hinten ein guter Reifen, wenn ich bei einer Notbremsung und Aquaplaning vorne aufschwimme, mein ABS aufmacht und ich nicht zum stehen komme?
Da in der Regel die Vorderachse weniger gewichtsbelastet als die Hinterachse ist, ist auch der Anpressdruck geringer. Dadurch benötige ich bei Aquaplaning oder Glätte bei VA Antrieb immer den besseren Reifen vorne.
Die Aussage, dass das Vorderrad schon mal eine gewisse Menge Wasser verdrängt und dadurch die Hinterräder nicht mehr so viel Wasser abbekommen stimmt bei modernen Fahrzeugen nur noch bedingt, da die Spurweite der HA meist breiter ist.

Grüße
Es gibt doch inzwischen für (fast) alle Fahrphysikproblemchen ein "Assistenzsystem".
ABS, ESP, Antischlupf Berganfahrhilfe (Hilholder) u.s.w.
Eine neue Fahrerassistenzhilfe ist: Bergabfahrhilfe
..... übrigens auch im Neuen Ducato angeboten
Was ist eigendlich diese Bergabfahrhilfe und WAS hilft sie zu vermeiden?
Die Bergabfahrhilfe verhindert ein AUSBRECHEN DER HINTERACHSE/DES HECKS
Ist DAS so schlimm und unbeherschbar, dass es DAFÜR extra einer Assistenzhilfe bedarf?
JEDER, der mal ein Sicherheitstrainig absolviert hat und nicht nur davon gehört hat, kennt die Problematik.
Er hat es in ungefährlicher Umgebung ERFAHREN, dass ein richtig ausbrechendes Heck mit Gegenlenken NICHT eingefangen werden kann.
Mit Frontantrieb und niedriger Geschwindigkeit kann man durch extremes Beschleunigen (und gaaaanz viel Platzbedarf) die Fuhre wieder einfangen.
Leider NUR so!
Die Fahrphysik kann KEINER überlisten.
Das Problem ist das beharrungsvermögen der Masse und die Fehlende
"Anlaufmöglichkeit" (sich wieder drehen zu können) des quwer stehenden (Hinter)Rades.
ALLES was hier erklärt wird, gilt nur bei extremen Fahrmanövern, die im normalen Alltag mit friedlich gefahrenem WoMo nie vorkommen!
Daher kann jeder auch nach eigenem Gutdünken problemlos verfahren.
Wenn hier aber Fachleute befragt werden, müssen die schon "fachmännisch" antworten....
.... und bei einer Passabfahrt mit wiedrigen Witterungsverhältnissen....
übrigens
auch ICH fahre die größere Profiltiefe lieber auf der Vorderachse
ICH möchte auf der nassen Wiese (mit Vorderradantrieb) wieder festen Boden erreichen.
Ich kenne aber die Probleme der Fahrphysik und würde extrem vorsichtig einen nassen/glatten Pass abwärts fahren.
Bei viel Wasser auf der Fahrbahn (Aquwaplaninggefahr) verdrängen die Vorderräder schon mal für 2/3 der Hinterräder das Wasser - aber deutlich weniger in Kurven!
(es sind nur weniger als 1/3 Reifenbreite, welche die Hinterachse breiter ist)
Die Aussagen von Thomas stimmen also uneingeschränkt
ABS, ESP, Antischlupf Berganfahrhilfe (Hilholder) u.s.w.
Eine neue Fahrerassistenzhilfe ist: Bergabfahrhilfe
..... übrigens auch im Neuen Ducato angeboten

Was ist eigendlich diese Bergabfahrhilfe und WAS hilft sie zu vermeiden?
Die Bergabfahrhilfe verhindert ein AUSBRECHEN DER HINTERACHSE/DES HECKS

Ist DAS so schlimm und unbeherschbar, dass es DAFÜR extra einer Assistenzhilfe bedarf?
JEDER, der mal ein Sicherheitstrainig absolviert hat und nicht nur davon gehört hat, kennt die Problematik.
Er hat es in ungefährlicher Umgebung ERFAHREN, dass ein richtig ausbrechendes Heck mit Gegenlenken NICHT eingefangen werden kann.
Mit Frontantrieb und niedriger Geschwindigkeit kann man durch extremes Beschleunigen (und gaaaanz viel Platzbedarf) die Fuhre wieder einfangen.
Leider NUR so!
Die Fahrphysik kann KEINER überlisten.
Das Problem ist das beharrungsvermögen der Masse und die Fehlende
"Anlaufmöglichkeit" (sich wieder drehen zu können) des quwer stehenden (Hinter)Rades.
ALLES was hier erklärt wird, gilt nur bei extremen Fahrmanövern, die im normalen Alltag mit friedlich gefahrenem WoMo nie vorkommen!
Daher kann jeder auch nach eigenem Gutdünken problemlos verfahren.
Wenn hier aber Fachleute befragt werden, müssen die schon "fachmännisch" antworten....

.... und bei einer Passabfahrt mit wiedrigen Witterungsverhältnissen....
übrigens


ICH möchte auf der nassen Wiese (mit Vorderradantrieb) wieder festen Boden erreichen.
Ich kenne aber die Probleme der Fahrphysik und würde extrem vorsichtig einen nassen/glatten Pass abwärts fahren.
Bei viel Wasser auf der Fahrbahn (Aquwaplaninggefahr) verdrängen die Vorderräder schon mal für 2/3 der Hinterräder das Wasser - aber deutlich weniger in Kurven!
(es sind nur weniger als 1/3 Reifenbreite, welche die Hinterachse breiter ist)

Die Aussagen von Thomas stimmen also uneingeschränkt
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


- bfb
- Administrator
- Beiträge: 3626
- Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
- Wohnort: Breidenbach in Hessen
- Kontaktdaten:
oldpitter hat geschrieben:ALLES was hier erklärt wird, gilt nur bei extremen Fahrmanövern, die im normalen Alltag mit friedlich gefahrenem WoMo nie vorkommen!


Gruß
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.
http://www.womotech.de
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,

dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.

http://www.womotech.de
- bfb
- Administrator
- Beiträge: 3626
- Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
- Wohnort: Breidenbach in Hessen
- Kontaktdaten:
Ich denke, dass ist abhängig von der Gegend in der man wohnt und von den Plätzen die man im Winter anfahren möchte.
Bei mir geht im Winter ohne Winterreifen gar nichts, da wir in bergigem Gelände wohnen. Auch fahre ich im Winter gerne mal in die Alpen. Dort geht erst recht nix ohne Winterreifen und für den Notfall noch Ketten.
Wer im Flachland wohnt und sich auch im Winter üblicherweise in diesen Gegenden aufhält, kommt sicher mit Ganzjahresreifen ans Ziel.
Bei mir geht im Winter ohne Winterreifen gar nichts, da wir in bergigem Gelände wohnen. Auch fahre ich im Winter gerne mal in die Alpen. Dort geht erst recht nix ohne Winterreifen und für den Notfall noch Ketten.
Wer im Flachland wohnt und sich auch im Winter üblicherweise in diesen Gegenden aufhält, kommt sicher mit Ganzjahresreifen ans Ziel.
Gruß
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.
http://www.womotech.de
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,

dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.

http://www.womotech.de
N'Abend,
Ich komme zwar ein Jahr zu spät, aber die Diskussion um die Reifen ist immer aktuell und die Beiträge haben mir schon mal weiter geholfen. Allerdings sind unsere Michelin Agilis 215/70 R15 schon nach 2 Jahren und 22.000 km bedenklich abgefahren, während hinten die Reifen fast noch als neuwertig durchgehen! Die vorne kann ich nur noch wegschmeißen und neue raufpacken! Wir fahren nur Sommerreifen, da unser Dicker im Winter Pause hat!
Gruß
Vom späten Bernd
Ich komme zwar ein Jahr zu spät, aber die Diskussion um die Reifen ist immer aktuell und die Beiträge haben mir schon mal weiter geholfen. Allerdings sind unsere Michelin Agilis 215/70 R15 schon nach 2 Jahren und 22.000 km bedenklich abgefahren, während hinten die Reifen fast noch als neuwertig durchgehen! Die vorne kann ich nur noch wegschmeißen und neue raufpacken! Wir fahren nur Sommerreifen, da unser Dicker im Winter Pause hat!
Gruß
Vom späten Bernd
Carpe diem
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste