Airdays bei Goldschmitt

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7418
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#31 Beitrag von oldpitter » 8. Aug 2013, 15:11

Ich komme gerade erstmal wieder dazu, etwas ausgiebiger ins Forum zu schauen..... :oops:

Prima Petra, ein klasse Bericht und sicher ein olles Erlebnis :wink:
Wir denken inzwischen ernsthaft über die Nachrüstung mit einer Volluftfederung nach.... :idea:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
Womotraum
Moderatorin
Beiträge: 3496
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#32 Beitrag von Womotraum » 8. Aug 2013, 19:58

oldpitter hat geschrieben: Wir denken inzwischen ernsthaft über die Nachrüstung mit einer Volluftfederung nach.... :idea:
Wir haben ja mit mehreren Leuten verschiedene Womos bzw. Federungen getestet. Und alle waren sich einig daß nicht die Volluftfederung sondern die Zusatzluftfederung das beste Fahrgefühl brachte.
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Benutzeravatar
maxima
Senior Member
Beiträge: 3149
Registriert: 21. Feb 2008, 22:56
Wohnort: Mittelfranken

#33 Beitrag von maxima » 8. Aug 2013, 20:02

Petra, die Zusatzluftfederung ist super, nach dem Einbau lag unsere erste Mäusekiste ganz anders auf der Straße und bei der MK II ist der Unterschied noch gravierender, gerade wenn sie voll beladen ist.
Liebe Grüße Maxima

Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900

Breckman

#34 Beitrag von Breckman » 8. Aug 2013, 20:40

Kann ich nur bestätigen.
Ein wesentlich besseres Fahrverhalten, vor allem bei voller Beladung.

rjlehrbach
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 1. Aug 2013, 07:09
Wohnort: Mainz

#35 Beitrag von rjlehrbach » 9. Aug 2013, 07:04

in unserer Gruppe haben auch alle die Luftfederuntstützung an der Hinterachse als besser empfunden.

Die Unterschiede sind folgende (grob ausgedrückt)

Während die Volluftfederung die komplette Federung übernimmt und die vom Fahrzeughersteller eingebaute keine Funktion mehr hat unterstützt die Luftfederunterstützung an der Hinterachse die vorhandene Federung.

Hinweis: Wir haben jetzt aber bei den großen Fahrzeugen nur welche getestet die hinten schon einen Alkorahmen hatten. Das bedeutet das die Testfahrzeuge keine Blattfedern sondern Drehstabfedern hatten.

Es gibt ja durchaus auch Fahrzeuge die noch mit Ducato-Rahmen und Blattfedern fahren. Dazu kann ich nichts sagen, das müsste man mit dem Fachmann von Goldschmitt besprechen.

Bei der Vollluftfederung hat uns auf "guten" Straßen gestört das das Fahrzeug wie ein Schiff geschaukelt hat. Wer Probleme mit Seekrankheit hat muss aufpassen. Auf "harter" Piste war die Voll-Luftfederung aber toll.

Beim umrüsten würde ich aber auf jeden Fall auch einen Blick auf die Vorderachse werfen lassen. Die Goldschmittfedern (Stahl, nix Luft) für vorn bringen auch noch mal einen Komfortgewinn.

Preislich ist natürlich auch eine riesen Lücke zwischen Voll-Luftfederung und Luftfederungsunterstützung.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7418
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#36 Beitrag von oldpitter » 9. Aug 2013, 12:57

Wir sind mit unserem Fz bei "normalen" Straßen vollkommen zufrieden.
Uns stören bei Schlaglöchern, Fahrbahnausbesserungen, Bahnübergängen,
Kopfsteinpflaster u.s.w. die "harten" Schläge.

.... und uns reizt auch die Nivellierfunktion.... :lol:
Wie auch die Möglichkeit, für z.B. Fährauffahrten vorn wie hinten die Fz-Höhe zu verändern.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

rjlehrbach
Junior Member
Beiträge: 48
Registriert: 1. Aug 2013, 07:09
Wohnort: Mainz

#37 Beitrag von rjlehrbach » 9. Aug 2013, 13:11

Mit der Luftfederunterstützung auf der Hinterachse kannst du auch je nach Fahrzeug 8-10 cm anheben.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste