Welche Geschwindigkeit beim Womo

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

Welche Geschwindigkeit beim Womo

#1 Beitrag von Manfred1 » 22. Jul 2010, 21:33

Hallo,
Wir beabsichtigen uns ein Womo zuzzulegen, bis 3,5 t. Wie schnell fahrt ihr mit euren Womos ?
Wir wollen zwar nicht rasen sondern reisen, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 wie z.Zt. mit unserem Wowo sollte es auch nicht sein.
Wie es es beim Womo mit der Windempfindlichkeit und beim Überholen von LKWs ?

Schon mal Danke !!

Gruß Manfred

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#2 Beitrag von firephaser » 22. Jul 2010, 21:40

Hallo Manfred,

erst einmal Willkommen im Forum.

Wir fahren mit unserm Womo immer so um die 100 km/h. Damit kommen wir sehr gut an den LKWs vorbei und es ist eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit.
-------------------------------------------------------
Gruß Firephaser

Das Leben ist zu kurz um Zeit zu verschwenden.....

Benutzeravatar
Langertriumph
Senior Member
Beiträge: 1840
Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
Wohnort: Sendenhorst

#3 Beitrag von Langertriumph » 22. Jul 2010, 21:49

Hallo Manfred
Stimmt 100 km/h is ok. Windempfindlichkeit liegt stark am Aufbau, Rahmen.Zusatzfedern etc. Wir haben einen Bürstner mit ALKO Rahmen, der fährt sich fast wie ein Kombi.
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)

Niesmann-Bischoff 8000 I

Benutzeravatar
gwaihir
Member
Beiträge: 356
Registriert: 31. Jul 2006, 20:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Welche Geschwindigkeit beim Womo

#4 Beitrag von gwaihir » 22. Jul 2010, 23:02

Manfred1 hat geschrieben:Hallo,
Wir beabsichtigen uns ein Womo zuzzulegen, bis 3,5 t. Wie schnell fahrt ihr mit euren Womos ?
Wir wollen zwar nicht rasen sondern reisen, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 wie z.Zt. mit unserem Wowo sollte es auch nicht sein.
Wie es es beim Womo mit der Windempfindlichkeit und beim Überholen von LKWs ?

Schon mal Danke !!

Gruß Manfred
Hi Manfred1,
ich komm mir irgendwie veräppelt vor.
Du redest von einem Womo, dass ihr euch zulegen wollt, und dann von einem Womo, das ihr bereits habt und mit 75km/h durch die Gegend zuckelt.
Ja, was denn nun?
Ansonsten halte ich es mit meinen Vorschreibern, 100km/h max lt. GPS ist eine gute Geschwindigkeit. Lärm und Verbrauch halten sich Grenzen und man kann sehr gut im Verkehr mitschwimmen.

Gruß,
Gwaihir
:)
Bild
- nach der Reise ist vor der Reise -
zur Zeit: Rheinhessen
demnächst: Schweiz

Benutzeravatar
maxima
Senior Member
Beiträge: 3149
Registriert: 21. Feb 2008, 22:56
Wohnort: Mittelfranken

#5 Beitrag von maxima » 22. Jul 2010, 23:07

Hi Manfred,

meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt zwischen 100 und 110, bei starkem Wind lieber zwischen 90 und 100, wir haben 320 cm Höhe.

LG
Maxima
Liebe Grüße Maxima

Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#6 Beitrag von ydna » 23. Jul 2010, 06:12

Hallo Manfred,

erst einmal Willkommen im Forum.

Die Frage von @Gwaihir ist berechtigt. Habt ihr eins? Warum fagt Ihr dann nach einer Geschwindigtkeit?

Wir haben eins >3,5t und fahren immer so zwischen 90 und 100km/h. Ist ein sehr entspanntes fahren.
Vorher hatten wir ein 3,5t Mobil, da waren wir mit 100.110km/h unterwegs.

Benutzeravatar
AufAchse
Senior Member
Beiträge: 879
Registriert: 1. Mär 2010, 10:29
Wohnort: Reichshof

#7 Beitrag von AufAchse » 23. Jul 2010, 07:02

Moin Manfred,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN hier im Forum!!

Wenn wir auf Achse sind fahren wir immer 90 - 95, schwimmen also mit den schnelleren Brummis mit.

Wie Langertriumph schon geschrieben hat, hängt die Windempfindlichkeit stark vom Aufbau ( A - T - I ) und vom Chassies ab.
Auch spielt der Radstand eine Rolle. :idea:
viele Grüße, Dirk ---- unterwegs mit Frankia A 640 SG

Bild

Benutzeravatar
marie
Senior Member
Beiträge: 3219
Registriert: 3. Jul 2006, 20:30
Wohnort: Münsterland

#8 Beitrag von marie » 23. Jul 2010, 08:42

Hallo Manfred, so um die 100 ist auch unsere Reisegeschwindigkeit.

Ich nehme an, Du hast jetzt kein wowo, sondern einen wowa :wink:
Mit freundlichem Campergruß
Helene



Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#9 Beitrag von ydna » 23. Jul 2010, 08:58

marie hat geschrieben:Ich nehme an, Du hast jetzt kein wowo, sondern einen wowa :wink:
Das kommt der Sache bestimmt näher. :wink:

Bunker
Senior Member
Beiträge: 505
Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
Wohnort: Westerrönfeld
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Bunker » 23. Jul 2010, 09:10

Moin,

auf der Landstraße darf ich sowieso nur 80 fahren, mehr macht mir dort aber meist auch keinen Spaß.
Auf Autobahnen sind 90 - 95 das Limit, höchstens zum Überholen trete ich mal durch, um den Verkehr hinter mir nicht unnötig lange zu aufzuhalten.

Da unsere Etappen möglichst nie länger als 250 km sind, bringen 10 km/h mehr theoretisch maximal 15 Minuten Zeitgewinn (bei reiner Autobahnfahrt ohne Behinderungen) in der Praxis wohl eher deutlich weniger.
Wozu da noch Stress haben und Diesel verschwenden?
LG
Hartmut

______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW

Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen

Benutzeravatar
freetec598
Senior Member
Beiträge: 1705
Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
Wohnort: Lkr. Kelheim

#11 Beitrag von freetec598 » 23. Jul 2010, 09:59

Hallo,

auch wir fahren mit unserem Alkoven auf der Autobahn 90 - 95 Km/h.
Läßt sich mit dem Tempomaten gut bewerkstelligen.
Welchen Typ von WOMO plant Ihr Euch zuzulegen?
Ein hoher Alkoven mit einem starken Motor kann genauso schnell sein wie ein schnittiger Teilintergrierter, wird aber wahrscheinlich 1 - ? l mehr Diesel brauchen, je nach Fahrweise/Tempo.
Rechnet man Pp & Brotzeitpausen ab, ergibt sich bei uns ein Schnitt von unter 80.
In F auf den D & N - Straßen mit den unzähligen Kreisverkehren kommt man locker auf einen Schnitt von 50 - 60 Km/h.
Da unser WOMO zwillingsbereift ist, hält sich die Windempfindlichkeit in erträglichen Grenzen d.h. wir hatten noch nie Probleme damit.
Ich nehme an, Ihr fahrt bisher mit einem WOWA ?

lg
peter
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#12 Beitrag von firephaser » 23. Jul 2010, 11:19

Noch eine kleine Anmerkung zum Verbrauch. Wir haben einen Alkoven und dann noch ein Boot dahinter. Unser Verbrauch liegt bei 90-95 km/h bei ca. 13l, wenn wir schneller fahren geht auch der Verbrach sehr schnell hoch bis auf 15l.
-------------------------------------------------------
Gruß Firephaser

Das Leben ist zu kurz um Zeit zu verschwenden.....

Benutzeravatar
AufAchse
Senior Member
Beiträge: 879
Registriert: 1. Mär 2010, 10:29
Wohnort: Reichshof

#13 Beitrag von AufAchse » 23. Jul 2010, 12:18

Zum Verbrauch vom Frankia, kann ich nach gut tausend Kilometer noch nicht viel sagen. :nixversteh:

Aber mit unserem Alten, Alkoven 3200Kg und brachiale 84 PS, hab ich bei 90 - 95 so um die 11 Liter gebraucht.
Bei knapp über 100 und einer leichten Brise von vorn, wurden es dann aber ca. 17 Liter. :shock:

Bin nach dem Tankstopp dann doch wieder 90 gefahren...
viele Grüße, Dirk ---- unterwegs mit Frankia A 640 SG

Bild

Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

Re: Welche Geschwindigkeit beim Womo

#14 Beitrag von Manfred1 » 23. Jul 2010, 19:00

Hi Manfred1,
ich komm mir irgendwie veräppelt vor.
Du redest von einem Womo, dass ihr euch zulegen wollt, und dann von einem Womo, das ihr bereits habt und mit 75km/h durch die Gegend zuckelt.
Ja, was denn nun?
Ansonsten halte ich es mit meinen Vorschreibern, 100km/h max lt. GPS ist eine gute Geschwindigkeit. Lärm und Verbrauch halten sich Grenzen und man kann sehr gut im Verkehr mitschwimmen.

Gruß,
Gwaihir
:)
Hallo Gwaihir,

warum denn gleich so beleidigend ? Hab mich doch nur verschrieben, anstatt Wowa eben Wowo, und nicht wie du gelesen hast "Womo" !

Es ist nicht so schimm, dass du dich gleich veräppelt fühlen musst. Arbeite an dir und mache für eigene Empfindlichkeiten nicht andere verantwortlich.

Wenn Schreibfehler in diesem Forum aber nicht erwünscht sind, und du dass Maß dafür bist, bin ich hier falsch.

Und nun chill mal erst ne Runde.

Gruß Manfred

Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

#15 Beitrag von Manfred1 » 23. Jul 2010, 19:18

freetec598 hat geschrieben:Welchen Typ von WOMO plant Ihr Euch zuzulegen?
Hallo Peter,
hallo Edith,

erstmal Danke für eure Antworten, natürlich auch an die anderen.

Wir überlegen einen Knaus Ti oder Alkoven. Beim Alkoven reizt uns das Raumangebot, auch das Raumgefühl im inneren. Ich frage mich nur wie dass mit der Höhe ist, und auch der Windempflindlichkeit.

Der Ti, der uns auch sehr gut gefällt, scheint da etwas schnittiger zu sein. Da ich mir auch wie Edtih eine Reisegeschwindigkeit zwischen 120 uns 130 vorstelle, könnte der Ti vieleicht der bessere sein. Weiß ich aber nicht.

Wir fahren Strecken zwischen 500 und 2000 km.

Wie ist dass eigentlich mit der Hecklastigkeit beim Womo, ist ja beim Wowa ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Edith: Wie seid ihr mit eurem Ti zufrieden ?

Gruß Manfred

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste