Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
-
Womotraum
- Moderatorin
- Beiträge: 3498
- Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
- Wohnort: Troisdorf
#1
Beitrag
von Womotraum » 26. Feb 2013, 17:57
Hallo zusammen,
ich will in diesem Jahr (ich gestehe, sogar zum 1ten mal) den Frischwassertank mit Danklorix reinigen.
Da wir das Wasser nicht trinken bin ich bisher eher nachlässig mit der Reinigung des Tanks umgegangen

Das soll sich aber ändern
Ich habe allerdings auch ein wenig Angst daß ich mir evtl. die Leitungen oder den Warmwasserboiler damit beschädigen könnte, schließlich ist mein Womo schon aus ´99.
Ist meine Angst ist unbegründet???
Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#2
Beitrag
von ydna » 26. Feb 2013, 18:48
Hallo Petra,
Deine Angst ist vollkommen unbegründet. Es kann nichts passieren.
Doch, ein wird passieren: wenn Du anschließend die Hähne aufdrehst, kannst Du Dich erschrecken, wie das Wasser aussieht.
Wenn es wirklich schmutzig aussieht, dann wiederhole die Prozedur noch einmal.
Hier noch einmal eine Zusammenfassung:
http://www.beermann-web.de/html/desinfektion.html
-
Womotraum
- Moderatorin
- Beiträge: 3498
- Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
- Wohnort: Troisdorf
#3
Beitrag
von Womotraum » 26. Feb 2013, 18:51
Danke Andreas,
durch den Beitrag auf Deiner Homepage bin ich überhaupt darauf gekommen.

Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
-
Volker LDK
- Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 9. Jan 2010, 16:28
- Wohnort: Eschenburg
#4
Beitrag
von Volker LDK » 26. Feb 2013, 20:19
Hallo Petra,
Auch wir reinigen mit Danklorix unr haben die besten Erfahrungen gemacht. Halte dich nur an die Anleitung von Andy
Gruss
Volker
-
Womotraum
- Moderatorin
- Beiträge: 3498
- Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
- Wohnort: Troisdorf
#5
Beitrag
von Womotraum » 26. Feb 2013, 20:24
Ich werden auf jeden Fall von dem Ergebnis berichten.
Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
-
Frankia
#6
Beitrag
von Frankia » 26. Feb 2013, 23:34
Hi "womotraum"
es geht nix über danklorix
Vor der ersten Fahrt wird kräftig mit "Danklorix" durchgespült.
Ansonsten
vor jeder Fahrt, wenn das entkeimte Wasser vollständig aus den Leitungen bzw. aus dem Wassertank abgelassen wurde.
Gruß
Frankia
-
sauerlaender1968
- Junior Member
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Mai 2013, 03:24
#7
Beitrag
von sauerlaender1968 » 9. Mai 2013, 00:19
Ich sagen auch einmal danke Andy. Ich bin ja erst seit einigen Tagen wieder Wohnmobilist und unser altes hatte keine Tanks. Also die Reinigung mit dem Bleichmittel war echt klasse.
Gruß
Uwe
-
rainerausrhedeems
- Senior Member
- Beiträge: 524
- Registriert: 30. Nov 2006, 16:09
- Wohnort: Rhede/Ems
#8
Beitrag
von rainerausrhedeems » 9. Mai 2013, 11:16
Moin!
noch ein kleiner Tip,schraube doch bitte den /die Perlatoren vorher von den Kränen,sonst bleibt das dicke im Sieb davor hängen!!
Viel Erfolg,Rainer
Laika Ecovip 100 auf Iveco 40/12
Eriba Moving 532/Toyota Hiace
-
bonny
#9
Beitrag
von bonny » 11. Mai 2013, 17:32
Hierzu noch ein Tipp,
wir nehmen Eau de Javelle Wasser auf unseren Frankreichtouren mit. Bei uns kostet der Liter ca 1,80 beim DM. In Frankreich bekomme ich dafür oftmals fast 5 Liter!. Nur darauf achten, es gibt dort auch mit verschiedenen Düften, da dort das Mittel für weiße Wäsche benutzt wird.
Eau de Javelle ein Glas in die Vorwäsche, da strahlt die Weißwäsche wieder......... Und wer hats erfunden??? Die Franzosen. ..zumindest wusste das meine Oma schon, und die ist, bzw. wäre heute 120..........Jahre!
Obs jedoch stimmt, das kann ich nicht mit Sicherheit sagen!
Lg Bonny
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#11
Beitrag
von ydna » 11. Mai 2013, 21:41
Wir nehmen das Wasser aus unserem Tank für alles auch zum trinken.
Und wir leben auch noch.

-
Breckman
#12
Beitrag
von Breckman » 11. Mai 2013, 22:01
Vielleicht sind wir einfach nur unempfindlich, aber bei uns sieht es so aus:
Ein bis zweimal im Jahr fülle ich einen speziellemn Reiniger aus dem Fachhandel in den Tank (z.B. Dr. Keddo oder etwas anderes, das mir zwischen die Finger kommt). Anschließend lasse ich den Boiler voll laufen und fülle alle Leitungen. Dann fahre ich ein paar Runden um den Block, damit das Wasser im Tank schön überall hinschwappt.
Zwei Tage später lasse ich das gereinigte Wasser rauslaufen und spüle alles durch.
Also: Absoluter Minimalaufwand.
Ergebnis: Alle Leitungen sauber und KEINE Ablagerungen im Tank. Rein nix, vor allem keine Algen.
Wir benutzen unterwegs auch KEINE Zusatzmittel wie z.B Silberinonen.
Das Trinkwasser ist das sauberste Lebensmittel in Europa (neben Bier). Also warum extra behandeln?
Das Wasser wird für alles nötige benutzt. So wie bei Andy auch zum trinken.
Und? ÜBERLEBT! Wie konnte das nur passieren?
Hygiene ist ein wichtiges Thema, keine Frage. Aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.
-
FrankiaFan
- Moderator
- Beiträge: 2051
- Registriert: 25. Nov 2012, 15:31
- Wohnort: Bad Marienberg
#13
Beitrag
von FrankiaFan » 12. Mai 2013, 10:22
Breckman hat geschrieben:Vielleicht sind wir einfach nur unempfindlich, aber bei uns sieht es so aus:
Ein bis zweimal im Jahr fülle ich einen speziellemn Reiniger aus dem Fachhandel in den Tank (z.B. Dr. Keddo oder etwas anderes, das mir zwischen die Finger kommt). Anschließend lasse ich den Boiler voll laufen und fülle alle Leitungen. Dann fahre ich ein paar Runden um den Block, damit das Wasser im Tank schön überall hinschwappt.
Zwei Tage später lasse ich das gereinigte Wasser rauslaufen und spüle alles durch.
Also: Absoluter Minimalaufwand.
Ergebnis: Alle Leitungen sauber und KEINE Ablagerungen im Tank. Rein nix, vor allem keine Algen.
Wir benutzen unterwegs auch KEINE Zusatzmittel wie z.B Silberinonen.
Das Trinkwasser ist das sauberste Lebensmittel in Europa (neben Bier). Also warum extra behandeln?
Das Wasser wird für alles nötige benutzt. So wie bei Andy auch zum trinken.
Und? ÜBERLEBT! Wie konnte das nur passieren?
Hygiene ist ein wichtiges Thema, keine Frage. Aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.
Ungefähr so machen wir es auch. Und siehe da, auch wir leben noch
Natürlich jeder so wie er es möchte.

LG Rüdiger

Adria Matrix Plus 670 SBC
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
-
fr33rid3r
- Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 16. Sep 2011, 13:08
#14
Beitrag
von fr33rid3r » 14. Mai 2013, 09:13
Bisher haben wir jedes Jahr mit Beginn der neuen Saison unseren Frischwassertank mit
Certisil / Certinox (LINK) gereinigt und desinfiziert. Damit sind wir bisher immer gut gefahren und hatten noch nie Probleme mit unserem Frischwasser. Das Frischwasser haben wir für alles genutz, also zum Waschen, Zähneputzen, Kochen und auch zum Trinken.
Danklorix haben wir selber noch nicht verwendet, würden es aber auch gerne einmal testen. Wäre das dieses hier -->
Danklorix
Danke und LG
Schaut doch mal vorbei:
www.kletterkirche.de - Kletterkirche MG - Klettern in einer echten Kirche !
Der ersten und einzigen Kirche Deutschlands, in der geklettert werden darf!
-
Kirchhellener
- Junior Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Mai 2013, 15:26
- Wohnort: Kirchhellen, NRW
#15
Beitrag
von Kirchhellener » 14. Mai 2013, 14:12
Hat schonmal jemand von euch die "Wasserrohre" mit Druckluft ausgeblasen, so wie man es des öfteren lesen kann?
Ich persönlich habe das noch nicht getan und kenne auch niemanden, der das schon gemacht hat. Ich habe auch keine Möglichkeit dazu, da ich keine Luftpistole oder was auch immer dazu nötig ist, habe.
Lieben Gruß
Nadine & Andreas
** The world is our playing field **

Dethleff's Esprit t6810
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste