Raildrucksensor

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Breckman

Raildrucksensor

#1 Beitrag von Breckman » 10. Feb 2015, 21:33

Hallo zusammen,

wer hat bei seinem 2,8 JTD von Fiat schon mal den Raildrucksensor gegen den vom 2,3er getauscht (Bosch Nr. 0281002398)?
Es geht um den 230er Duc mit dem 244er Motor der letzten Baureihe von 2002.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ergebnisse der Änderung?
Mehr Leistung? (Drehmoment)
Spritverbrauch?
Nebenwirkungen?

Postet mal Eure Erfahungen oder evtl. technischen Bedenken.
Bitte aber fachlich fundiert. :wink:

Breckman

#2 Beitrag von Breckman » 12. Feb 2015, 19:16

Was denn?
193 Aufrufe und keiner weiß etwas?

Habe ich mich zu unklar ausgedrückt?

Benutzeravatar
Fliegenpups
Senior Member
Beiträge: 537
Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
Wohnort: D-23795 Klein Rönnau

#3 Beitrag von Fliegenpups » 13. Feb 2015, 11:03

Moin Lars,

ich hab in einem anderen Forum darüber gelesen. Eigene Erfahrungen hab ich damit nicht.
Hier ein link in ein anderes WoMoForum wär wohl nicht gut, oder ?

LG
Henning
Bild

So wie es aussieht, guck ich mit Hennes noch ganz lange 1. Liga :)

Benutzeravatar
Oricos
Member
Beiträge: 437
Registriert: 15. Nov 2007, 19:28

#4 Beitrag von Oricos » 13. Feb 2015, 12:59

Lars, ich habe mal mit einem guten Freund, der Werksmeister bei Fiat war, gesprochen und er sagt mir, dass der Tausch problemlos ist, sowohl den Tausch selber als auch die Auswirkungen betreffend.

Du kannst mit ca 12-14 PS zusätzlich rechnen, viel wichtiger wird aber die Drehmomentanhebung sein, denn die führt dazu, dass der 5. (lange) Gang nicht mehr in Quälerei ausartet.

Man erhält den Sensor sowohl bei Bosch, als auch bei Fiat, die Bestellnummern sind:
CR-Sensor 2,3l (Typ 244) Bosch Nr. 0281002398 bzw. Fiat Ersatzteil Nr.0004897501.

Lass Dir keinen anderen Sensor andrehen, die passen nicht.

Erstaunlicherweise soll der Fiat-Sensor billiger sein...

Ach ja, im Ducatoforum wird auch positiv drüber berichtet.

Benutzeravatar
rieckmann
Member
Beiträge: 127
Registriert: 6. Jul 2009, 10:43
Wohnort: Winsen / Luhe

#5 Beitrag von rieckmann » 13. Feb 2015, 19:05

Hallo Lars,

Fiat soll sogar bei schwachen 2,8 Modellen den 2,3 Raildrucksensor mit Garantieübernahme eingebaut haben.

Es kann aber auch durch den etwas höheren Druck den der 2,3 Sensor erzeugt,
schneller mal die Motorkontrolllampe angehen.

Man müsste es ausprobieren.

Ich habe auch noch einen 2,3 Sensor liegen, traue mich aber nicht so richtig den einzubauen, da mein 2,8 schon recht empfindlich ist mit der Motorkontrolllampe.
Evt. probiere ich das mal bei der nächsten Tour aus.
Werkzeug mitnehmen, und wenn es nicht klappt einfach den alten Sensor wieder rein.

Gruß
Fred
Viele WoMo-Grüße aus Winsen
Dethleffs A 6820 (ALPA) Bj. 2016

Benutzeravatar
Oricos
Member
Beiträge: 437
Registriert: 15. Nov 2007, 19:28

#6 Beitrag von Oricos » 13. Feb 2015, 19:46

Wenn man den Sensor per Internet kauft, kann man ihn ja ohne grosse Kosten wieder zurückgeben.
14 Tage sind sicher genug Zeit, das auszuprobieren.

Breckman

#7 Beitrag von Breckman » 13. Feb 2015, 20:25

Super Leute, damit kann ich etwas anfangen.
Ich hatte im letzten Jahr mal bei Mario Wendt nachgefragt.
Der war kein Fan davon.
Gut, er verkauft auch ein eigenens Produkt, was legitim ist.

Da ich nicht weiß, ob mein Duc die vollen 128 PS bringt, ist das Ergebnis natürlich offen. Habe ich die volle Leistung und bringt es nichts? Ja nein?
Auch keine Drehmomentausweitung um z.B. Steigungen besser hinauffahren zu können?

Wie aufwändig ist überhaupt der Einbau? Ich meine, kann ein nicht ganz untalentierter Laie damit zurecht kommen?

Ach ja: Ich weiß jetzt von einem Bekannten mit dem gleichen Motor, dass er sehr zudrieden mit dem Sensor ist. Er hat einen 5 Tonner von Eura und spricht von ca. 145 PS. In wie weit sollte mein 4,5 Tonner da problematischer sein?

Benutzeravatar
Oricos
Member
Beiträge: 437
Registriert: 15. Nov 2007, 19:28

#8 Beitrag von Oricos » 13. Feb 2015, 20:53

Lars, wer den Hebel findet, der die Motorhaube öffnet, der kann auch den Sensor austauschen.

Man löst die Inspektionsabdeckung, und darunter befindet sich der elektrische Anschluss des Sensors.

Diesen löst man, und dann schraubt man den vorhandenen Sensor raus und den neuen rein. Kontaktkappe wieder aufsetzen und Inspektionsabdeckung mit den zwei Klammern wieder draufmachen.

E-Learn stellt das so dar:

Bild

Breckman

#9 Beitrag von Breckman » 14. Feb 2015, 20:12

Oricos hat geschrieben:Lars, wer den Hebel findet, der die Motorhaube öffnet, der kann auch den Sensor austauschen.[/img]
Den kenne ich. Den Hebel meine ich. 8) :wink:

OK, das sieht unkompliziert aus. Selbst ich sollte das schaffen.

Vielen Dank für Deine virtuelle Unterstützung.

papamobil
Member
Beiträge: 141
Registriert: 11. Sep 2009, 19:39

#10 Beitrag von papamobil » 19. Okt 2015, 04:34

geht das auch bei Ford zb beim 2.4 vom 2.2 einbauen

Scania144v8

#11 Beitrag von Scania144v8 » 19. Okt 2015, 15:01

Hallo Lars wenn du wirklich was erreichen willst dann so wie ich.

Dann mache das hier mit. Ich bin von der Leistung begeistert.
Ist nicht grade Preiswert 599.- € für deinen aber das Bringt's


https://www.chiptuning.com

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste